Fan Tanno Hüttenrauch
Alhüwel wü üs Söl’ring üüs Ailön keen, keen wü faaken ek muar di rocht Noomer fuar’t Lön.
Di ual Noomer ken üüs fuul aur’t jer Leewent üp üüs Ailön fortel, diarom wel ik jir nü (töjest fuar Weesterlön) en Kaart me Marknoomer publisiari.
Bi hok Marknoomer weet em deling ek muar seeker hur di Grensen wiar, en jer haa di Grensen jam uk aaft foranert.
Hat es noch möögelk, dat bi des Kaart jit som Noomer waant, diarom frügi ik mi aur Forbeeterings en ark Informatsjoon muar!
Fuar desjirem Kaart brükt em niin lüng Forklaaring, wat bluat wichtig es:
Di Klöören bidüüdi miisttirs nönt.
Man: Güül bidüüdet altert Dünem(er)
Ruar me en Stiar bidüüdet Greevhoogning(er)
Blö markiaret bluat en Stair
Fuul Formaak!
Flurnamen I – Westerland
Obwohl wir als Sylter unsere Insel kennen, kennen wir oft nicht mehr die richtigen Namen für das Land.
Die alten Namen können uns viel über das frühere Leben auf unserer Insel erzählen, darum werde ich hier nun (zuerst für Westerland) eine Karte mit Flurnamen publizieren.
Bei einigen Flurnamen weiß man heute nicht mehr sicher wo die Grenzen waren, und früher haben die Grenzen sich auch oft verändert.
Es ist wohl möglich, dass bei dieser Karte noch einige Namen fehlen, darum freue ich mich über Verbesserungen und jede Information mehr!
Für diese Karte braucht man keine lange Erklärung, was bloß wichtig ist:
Die Farben bedeuten meist nichts.
Aber: Gelb bedeutet immer Düne(n)
Rot mit einem Stern bedeutet Grabhügel
Blau markiert bloß eine Stelle
Viel Vergnügen!